Antisemitismus.Net

Make payments with PayPal - it's fast, free and secure!

We find this information important and want to present it free of charge, open to the public.

If you find it useful, you can help its development with your donation.

 

Theorie
Historischer Rückblick
Holocaust
Antisemitismus nach 1945
Vergangenheitsdiskurs
 
Audio-Vorträge zum Thema
 
[Aktuelle Meldungen]
[Forum]
 
haGalilon

Zur Urteilsverkündung im Fall Malloth:
Eine nicht gehörte Zeugenaussage

Von Vera Neubrand, haGalil v. 30.05.2001

Anton Malloth, SS Mann und ehemaliger Aufseher im Gestapo- Gefängnis "Kleine Festung" Theresienstadt, ist wegen Mordes in einem und wegen versuchten Mordes in einem anderen Fall zu lebenslanger Haft verurteilt worden. In einem weiteren Anklagepunkt, der ihn des zweifachen Mordes hätte überführen sollen, war der Zeuge sich nicht mehr sicher, ob der Angeklagte oder sein Vorgesetzter die Verantwortung für die Tat zu tragen hatte.

In der Prozeßberichterstattung ist die Tatsache, daß Malloth ein Massenmörder war, von Anfang an wenig beachtet und nach der Urteilsverkündung am 30. 5. 01 von den Medien vollkommen ausgeblendet worden. Das mag vielleicht daran liegen, daß im Sinne einer von Journalisten verstandenen Fairness, nur die im Gerichtssaal bezeugten Verbrechen der Öffentlichkeit mitgeteilt werden sollten.

Es ist bekannt, daß die Beweisaufnahme schon nach 3 Wochen, am 15. 5. 01 abgeschlossen wurde. Das Gericht wird gute Gründe für diese Entscheidung gehabt haben. Ich vermute vor allem den, ein Urteil herbeizuführen, sobald kein berechtigter Zweifel mehr an der Schuld des Angeklagten bestand. Die stets drohende plötzliche Prozeßunfähigkeit des Angeklagten hätte diese Absicht zunichte gemacht. Dies hatte zur Folge, daß vieles ausgeblendet blieb, was den Täter umfassend als Massenmörder charakterisiert hätte. So blieb eine Gruppe heute namenloser Opfer ohne Gedenken.

Als Zeugin vom "Hörensagen" ursprünglich zum 22. 6. 01 geladen, bin ich durch diesen Vorgang von der sehr unangenehmen Pflicht auszusagen, entbunden worden. Das hat mich erleichtert. Jedoch hätte ich mich niemals als Zeugin zur Verfügung gestellt, wenn ich nicht über die bis dahin ungesühnten und nirgendwo dokumentierten Verbrechen des Anton Malloth hätte Zeugnis ablegen wollen.

Ich gebe verkürzt hier wieder, was dem Gericht als Aussage vorliegt:

Am 30. 9. 44 schrieb meine Großmutter, die seit der Scheidung von ihrem "arischen" Mann im jüd. Altersheim in Köln auf ihre Deportation wartete, ihren nach Berlin ins jüd. Krankenhaus verbrachten und dort internierten Töchtern und ihrer Enkelin eine Postkarte mit dem Wortlaut: "...daß das Krankenzimmer, Arzt, Hilfe und ich morgen, Sonntag früh [1.10. 44], hier abgeholt werden. Wohin? Wahrscheinlich Theresienstadt. ... Wir wußten das schon lan-ge..."

Es gelingt ihr noch einmal von unterwegs eine 2. Karte mit Poststempel Würzburg, 1. 10. 44, abzusenden: "Meine lieben Kinder, ich sende Euch herzl. Gruß & Kuß. Es geht mir gut. Eure Mama/Omi." Das war die letzte Nachricht für meine Mutter und mich bis Befreiung im Mai 45.

Wenige Wochen später, am 27. 10. 44, wurde ich mit meiner Mutter von Berlin in das Ghetto Theresienstadt, deportiert, wo wir vergeblich nach meiner Großmutter suchten. Wir ahnten nicht, wo sie sich befand. Ein Kontakt zwischen "Kleiner und Großer Festung" war unmöglich.

Nach der Befreiung von Theresienstadt durch die Russen in den ersten Tagen im Mai 45, wurden wir informiert, daß eine alte Frau N. in der Kleinen Festung nach ihren Kindern suche. Mit meiner Mutter zusammen habe ich meine Großmutter gesucht und oben an einem Zellenfenster der "Kleinen Festung" entdeckt. Sie war kahl geschoren, krank und um Jahre gealtert. Am 10. 5. 45 kam sie zu uns und blieb bis zu unserer gemeinsamen Abfahrt nach Berlin am 18. 7. 45. Meine Mutter starb 10 Tage später.

Bis Ostern 1952 habe ich mit meiner Großmutter und der Schwester meiner Mutter, in Köln zusammengelebt. Dort hat meine Großmutter mir und der Sozialarbeiterin von der jüd. Gemeinde in immer wiederholten Berichten über die grauenvollen Taten des "schönen Toni" berichtet. Demnach ist der Transport mit den Insassen des jüd. Altersheim Köln und der Krankenstation statt in das Ghetto Theresienstadt, aus nicht mehr nachvollziehbaren Gründen, in die "Kleine Festung", das Gestapo - Gefängnis, weitergeleitet worden. Unmittelbar nach der Ankunft sind die Männer, etwa 50, vor den Augen der zum Zuschauen verurteilten Frauen von der SS-Wachmannschaft mit Stangen und Stöcken erschlagen worden. Immer wieder hat meine Großmutter diesen mörderischen Ankunftstag, die Ohnmachts- und Schuldgefühle - sie hatte nicht helfen können - erzählen müssen. Unter den Mördern befand sich der SS - Aufseher, Anton Malloth, der meiner Großmutter bei diesem Massaker - einem stundenlangen Gemetzel - als besonders eifrig aufgefallen war: der "schöne Toni", wie ihn die Gefangenen nannten.

Auf sein Konto geht ein weiteres, von meiner Großmutter bezeugtes Verbrechen: Mitten im Winter, beim Appell - Stehen der Frauen im Hof der Festung, erlaubte der "schöne Toni" sich ein besonderes Vergnügen: Mit dem vollen Strahl eines Wasserschlauchs zielte er auf jede einzelne der alten, halb verhungerten und kranken Frauen. Einige stürzten und konnten sich nicht mehr erheben. Sie sind auf dem Hof erfroren oder starben in den folgenden Tagen und Wochen an ihren Verletzungen oder den nachfolgenden Erkrankungen. Meine Großmutter kam in Einzel- und Dunkelhaft, weil sie versucht hatte, einigen Frauen aufzuhelfen und sich voller Verachtung bei dem Folterer "bedankt" hatte: Wenigstens ihr habe die "Behandlung" nicht geschadet, ihr Bluthochdruck sei nun endlich wieder normal. Sie wurde von ihm geschlagen und bekam Einzel- und Dunkelhaft. Verwunderlich, daß Malloth sie nicht erschlagen hat. Der "schöne Toni" hatte seinen Namen so erworben: Nach jedem sadistischen Schlag soll er sich mit einer unnachahmlich eitlen Geste erst ordnend durchs Haar gefahren sein, um anschließend lächelnd seine Uniform wieder glattzustreichen. Meine Großmutter hat mir diese Szene immer und immer wieder vorgeführt.

Sie hat als einzige Überlebende dieses Transports in Köln nach dem Krieg Anzeige erstattet und ihre Aussage zu dem Massaker und den anderen Verbrechen gemacht. Leider weiß ich nicht mehr bei wem oder wo. Sie hat auch versucht, sich der Namen der Frauen zu erinnern, die in der Zeit vom 18. 11. 44 bis 18. 4. 45 in der "Kleinen Festung" "elend krepiert" sind. Ihr sind 24 Namen eingefallen. Die Namen der ermordeten Männer kannte sie nicht, da Männer und Frauen schon in Köln streng voneinander getrennt worden waren.

Einige von mir in der Wohnung meiner Tante vor wenigen Jahren gefundene Dokumente, von deren Existenz ich bis dahin nichts wußte, haben eine Rekonstruktion der Ereignisse, vor allem, was die genauen Daten der Deportation meiner Großmutter und also den Transport insgesamt betrifft, möglich gemacht.

Demnach ist meine Großmutter am 1. 10. 44 abends in der "Kleinen Festung" angekommen, während die dortige Karteikarte (1994) die Anwesenheit meiner Großmutter erst zum 4. 10. 44 datiert. Die Postkarten, die meine Großmutter aus der Kleinen Festung schrieb, belegen die Angaben der Zellen, in denen sie sich befand (8, 30, 31) und die Anfangsbuchstaben der Wachleute, die die Post kontrollierten. Da die Gefangenen weder Uhren noch Kalender besaßen, sind nur ungefähre Daten oder keine angegeben. Jedoch sind die Poststempel zumeist lesbar.

Zusätzlich stieß ich in der Literatur auf Anmerkungen bei H. G. Adler, der verschiedentlich auf Transporte von Köln nach Theresienstadt eingeht und beklagt, die Liste sei sowohl "unklar wie unvollständig". Ferner: "Hier sei auch erwähnt, daß im Sommer 1944 auf Befehl des 'sonst keineswegs herzlosen' Rahm ein Transport aus Köln, der aus 60 Frauen und einer unbekannten Anzahl von Männern bestand, 'zur schnelleren Liquidierung' statt in die 'Mustersiedlung' in die 'Kleine Festung' abgeschoben wurden. Unter diesen Armen, die schnell zugrunde gingen, war eine Frau von 92 Jahren." An anderer Stelle heißt es bei H. G. Adler, er habe erfahren: "Für den 1. 10. 44 wird ein Transport angegeben: '300 Männer, die nach der Ankunft auf der Kleinen Festung Theresienstadt mit Stangen erschlagen wurden. 280 Frauen'." (Adler, H. G. Das Antlitz einer Zwangsgemeinschaft. 2. Aufl. 1960. S. 194; sowie die Anmerkungen S. 708; 769).

Es kann kaum ein Zweifel bestehen, daß es sich trotz der unterschiedlichen Datierungen jeweils um denselben Transport handelt, mit dem meine Großmutter in der "Kleinen Festung" angekommen ist.

Auch im Museum Theresienstadt hat man die gleiche Vermutung wie Adler, daß die Wachmannschaft aus Ärger über die unerwartete Ankunft des Altentransports am Abend, die männlichen Teilnehmer des Transports erschlagen habe.

Um genauere Daten habe ich mich jahrelang bemüht. Es gibt aus der fraglichen Zeit in den Kölner Archiven weder die Transportlisten zu unserer Deportation vom 21. 1. 43 von Köln nach Berlin, noch die Liste zum Transport meiner Großmutter vom 1. 10. 44 von Köln nach Theresienstadt. Diese Unterlagen sind im Krieg verbrannt oder vernichtet worden. Prof. Dr. Matzerath, Leiter des NS - Dokumentationszentrums in Köln, hat erst durch meine Dokumente die beiden Transporte realisieren können und mir daraufhin die oben erwähnte Namensliste gesandt, mit der Vorstellung, sie könne von meiner Großmutter sein. Auch sandte er mir aus dem Gestapo - Bestand die Kopie von drei Karteikarten, die meine Familie betrafen. Sie waren unter anderem von Kölner Bürgern nach dem Krieg auf der Straße gefunden worden.

Meine Großmutter starb 1955.

Als die Medien 88/89 über einen gewissen Anton Malloth berichteten, der von Italien nach München abgeschoben worden sei, wurde mir erst durch die Nennung des Beinamens "schöner Toni" und den Ort "Kleine Festung" Theresienstadt, bewußt, daß dies der Mann war, dessen grauenhafte Taten mich seit meiner Kindheit begleiten, und den zu finden, ich mir nie hatte vorstellen können.

Ihm, der sich als hilfloser Greis im Prozeß zu zeigen beliebte, ist nach jahrzehntelanger Schonung durch die Ermittler aus Dortmund, im Prozeß in München jede erdenkliche Fairness widerfahren. Er hat weder Reue noch ein Wiedererkennen mit dem Mann gezeigt, der er gewesen ist. Er hat die Zeugen wie Luft behandelt und seine Menschenverachtung noch einmal unter Beweis gestellt.

Im Gefängnis gehegt und gepflegt wird er - verglichen mit seinen damaligen Opfern - einen geradezu paradiesischen Lebensabend genießen können. Auch ihm garantiert das Grundgesetz: "Die Würde des Menschen ist unantastbar". Die Geltung dieses Artikels würde ich jederzeit - selbst für Malloth - verteidigen. Zumindest haben seine Opfer durch das Urteil etwas von ihrer Würde zurück erhalten.

Im Gedenken an seine zahlreichen ungenannten Opfer wünsche ich dem verurteilten Täter eines: daß er sich irgendwann an jenes Massaker erinnert, an dem er so lustvoll teilgenommen hat, und daß ihn - wenn auch nur für einen Moment - die Vorstellung ergreifen möge, er - der Greis - sei nun unter jenen, die zu erschlagen er sich gerade mit seinen Komplizen angeschickt hat.

hagalil.com 2007